Hormon Fachschulungen

Hormon Fachschulungen

Hormonschwankungen haben viele Ursachen, Leidensgeschichten, Symptome. Die ganze Biochemie unseres schöpfungsgemäss wunderbaren Körpers ist vergleichbar mit einem frei hängenden, ausbalancierten Mobile. Ein Mobile tanzt spielerisch vor Lebensfreude, wenn alles im Gleichgewicht ist, genau so wie unser Hormonsystem. Werden Hormondrüsen oder Organe schwach durch Krankheit, Überbelastung, Fehl- oder Mangelernährung hat dies weitreichende Folgen für den ganzen Körper. Beschwerden wie AD(H)S, Akne, Angststörungen, Fingernagelprobleme, Haarausfall, Kopfschmerzen, PMS, Übergewicht, Verspannungen bis hin zu Zappeligkeit und Zittern, können ihren Ursprung im Hormonbereich haben. Die Fachschulungen der Hormonselbsthilfe von Elisabeth Buchner bieten liebevoll, plausibel und wissenschaftlich fundiert Hilfestellungen über die Zusammenhänge von Hormonen und Beschwerdebildern.

KURSINFORMATIONEN

Voraussetzungen
Fachschulung 1: keine
Fachschulung 2: Fachschulung 1 besucht
Fachschulungen 3 und 4: Fachschulung 1 besucht
Kurszeiten
Tag 1
09:30 - 17:30
Tag 2
9:00 - 17:00
Kursdaten
Hormon Fachschulung 1

Fr-Sa, 04.09. - 05.09.2026 (HFS 1 26-02)

Freie Plätze:

24

Hormon Fachschulung 1

Fr-Sa, 05.09. - 06.09.2025 (HFS 1-25-02)

Freie Plätze:

9

Hormon Fachschulung 1

Fr-Sa, 13.03. - 14.03.2026 (HFS 1 26-01)

Freie Plätze:

22

Hormon Fachschulung 2

Fr-Sa, 17.04. - 18.04.2026 (HFS 2 26-01)

Freie Plätze:

22

Hormon Fachschulung 3

Fr, 10.10.2025

Freie Plätze:

16

Hormon Fachschulung 4

Sa, 11.10.2025

Freie Plätze:

18

Kosten
Hormonfachschulung 1: Fr. 495.-- inkl. Skript

Hormonfachschulung 2: Fr. 495.-- inkl. Skript

Hormonfachschulung 3/4: Fr. 250.--  pro Kurs, inkl. Skript

Lerninhalte Hormon Fachschulungen

Fachschulung 1

In der Fachschulung 1 der Hormonselbsthilfe thematisiert Annegret Sarembe die Grundlagen der einzelnen Hormonarten, Behandlungsmöglichkeiten, Fallbeispiele sowie Beratungshilfen.
Die Fachschulung 1 der Hormonselbsthilfe von Elisabeth Buchner eignet sich für Fachleute wie z.B. Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Apotheker, Hebammen, Präventologen... Diese Fachschulung ist identisch mit der in Deutschland angebotenen und befähigt die Teilnehmenden an den weiteren Fachschulungen in der Schweiz und in Deutschland teilzunehmen.

Grundlagen der Hormone

  • Ursachen und Verstärker von Hormonstörungen
  • Wirkung und Nebenwirkungen bei pflanzlichen, körperidentischen und synthetisch veränderten Hormonarten
  • Hormoneigenschaften von Estron, Estradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, Cortisol, DHEA u. a. Deren Zusammenspiel, Störungen und Symptom-Muster verstehen lernen

Diagnosehilfen

  • Symptome + Symptommuster
  • Ausschüttungskurven bei Frau und Mann
  • Ursachen u. Verstärker
  • Gezielte und therapeutische relevante Hormontests über Speichel – Blut – Urin

    Therapiemöglichkeiten mit pflanzlichen und körperidentischen Hormonimpulsen für Ärzte, Apotheker, Hebammen, Psychotherapeuten und Heilpraktiker – Beratungshilfen, Tipps und Grenzen für die jeweilige Fach-Praxis.

    • Anwendungsgrundsätze
    • Pflanzliche Hilfen
    • Medikamente
    • Typische Fehler in der Hormonbehandlung

    Anwendungsbeispiele bei typischen Frauen-Hormonproblemen und Symptomen wie

    • PMS – Prämenopause – Wechseljahre
    • Hormonelle Migräne oder Krämpfe
    • Hormonelle Haut- und Haarprobleme
    • Blutungsstörungen – Zyklusstörungen
    • Myome – Zysten – Gewebe-/Blasenschwäche
    • Herzprobleme
    Fachschulung 2

    In der Fachschulung 2 der Hormonselbsthilfe steht die Schilddrüse in den Mittelpunkt.
    Die Fachschulung 2 der Hormonselbsthilfe von Elisabeth Buchner eignet sich für Fachleute wie z.B. Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Apotheker, Hebammen, Präventologen... Diese Fachschulung ist identisch mit der in Deutschland angebotenen und befähigt die Teilnehmenden an den weiteren Fachschulungen in der Schweiz und in Deutschland teilzunehmen.

    Grundlagen der Schilddrüsenhormone

    • Beschreibung, Struktur und Funktion der Schilddrüse
    • Aufgaben und Wirkungen der Schilddrüsenhormone
    • Körpereigene Regulierung der Schilddrüsenhormone
    • Stoffwechsel der Schilddrüse nach Dr. Kharrazian
    • Eigenschaften der einzelnen Schilddrüsenhormone TSH, FT4, FT3, FT2, Parathormon, Calcitonin
    • Gefahren für die Schilddrüse (Fluoride, Bromide, Nährstoffmängel, Strahlenbelastungen, Ernährung, Stress usw.
    • Ursachen von Schilddrüsenstörungen durch Medikamente
      • Häufige Schilddrüsenstörungen in speziellen Lebensphasen
      • Interaktion zwischen Hormondrüsen und Organen
      • Schilddrüsensymptome einer Unterfunktion mit häufigen Fehldiagnosen
      • Schilddrüsensymptome einer Überfunktion mit häufigen Fehldiagnosen
      • Schilddrüsensymptome speziell bei Säuglingen, Kindern und Senioren
      • Schilddrüsenbeschwerden in der Schwangerschaft
      • Autoimmunstörungen der Schilddrüse (Hashimoto, Basedow) mit jeweils typischen Testergebnissen und Hormonverschiebungen in anderen Bereichen
      • Mögliche Ursachen und Therapieaussicht von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
      • Weitere Erkrankungen der Schilddrüse: Autonomie, Struma, Zysten, Krebs
      • Kalte oder heiße Knoten in der Schilddrüse?
      • Sinnvolle Testgestaltung bei Schilddrüsenstörungen
      • Typische Testergebnisse bei Schilddrüsenstörungen
      • Verschiedene Schilddrüsen-Referenzwerte nach neuen Studien
      • Interpretationshilfen zu Schilddrüsenwerten mit Testbeispielen
      • Schulmedizinische Referenzspannen – Übersicht
      • Interpretation einer Schilddrüsentestung durch eine Endokrinologin

      Hilfen für eine behutsame Regulierung der Schilddrüsenfunktion

      • Schilddrüsenunterstützung mit natürlichen Jodimpulsen
      • Schilddrüsenunterstützung mit Selen
      • Allgemeine Kriterien der behutsamen Schilddrüsenregulierung
      • Bei Schilddrüsenunterfunktion: Rezeptfreie Hilfen (über Naturheilkunde / Medikamente), rezeptpflichtige Medikamente
      • Erfahrungen und Beobachtungen bei der Regulation einer Schilddrüsenunterfunktion
      • Kombinationsmöglichkeiten bei rezeptpflichtiger Schilddrüsenmedikation und bei starken Schilddrüsenschwankungen
      • Alternative Medikation, beschrieben in einem Fallbeispiel (Frau mit Hashimoto)
      • Übersicht verschiedener Schilddrüsenmedikamente (Mono-, Kombipräparate)
      • Natürliche Schilddrüsenmedikamente vom Tier
      • Invasive Eingriffe bei Schilddrüsenerkrankungen (OP, Strahlentherapie, Punktion)
      • Fallbeispiele
      Fachschulung 3

      Aufbauschulung 1 Tag

      Themenschwerpunkt Stress, Burn-out und psychische Störungen

      • Psychische Störungen und Hormone Zusammenspiel der Hormongruppen
      • Hormonsteuerung und Hormonsynthese
      • Stress und seine Folgen

      Ursachen von psychischen Störungen

      • Psyche und Stress
      • Psyche und Schlafstörung

          Hormonkrisen bei psychischen Störungen

          • Übersicht nach Symptomen

          Testung

          Behandlungsmöglichkeiten

          • SD und Geschlechtshormone
          • Naturheilkundliche Hilfen bei Depression
          • Naturheilkundliche Hilfen bei Ängsten
          • Psychopharmaka?

          Lernziele

          • Symptome den einzelnen Hormonbereichen zuordnen lernen
          • Vorstufen vom Burn-out rechtzeitig erkennen und gegensteuern
          • Natürlicher Hormonausgleich bei Burn-out
          • Was machen Psychopharmaka mit dem Hormonsystem?
          • Wann und wie können Psychopharmaka abgesetzt werden?
          • Hilfen aus Psychologie und anderen Hilfestellungen um Burn-out zu vermeiden
          Fachschulung 4

          Aufbauschulung 1 Tag

          Hormonzusammenhänge bei Krebs und Tumoren

          • Grundinformationen zum Krebs
          • Krebsarten, Daten, Fakten

          Entstehung und Ursachen von Krebs

          • Warnzeichen + Ursachen von Krebs
          • Ursachen-Thesen in der Medizingeschichte
          • Was das Krebsrisiko steigert
          • Nahrungsfaktoren bei der Entstehung von Krebs
          • Stressfaktoren
          • Stress-SOS-System vor Krebs
          • Körper contra Schulmedizin

              Hilfen bei Krebs

              • Hormongleichgewicht anstreben
              • Fragen (nicht nur) bei Krebsbetroffenheit
              • Praktische Hilfen im Alltag
              • Operative und ganzheitliche Maßnahmen bei Krebs
              • Unkonventionelle Mittel (UMK) bei Krebs

              Fallgeschichten

              Krebs-Prävention (+Therapie)

              • Vorbeugemaßnahmen über Ernährung + Tests
              • Untersuchungen in der Prävention und Tamoxifen
              • HPV-Impfung

              Lernziele

              • Hormonelle Ursachen bei Krebs
              • Krebs vermeiden und möglichst bald intervenieren!
              • Sinnvolle und sinnlose Tests bei Krebsgefahr
              • Pflanzliche „Chemo“ – gibt es das? (Ja!)
              • Was muss ich bei Patienten mit Hormonblocker-Programm beachten?
              • Was heißt eigentlich „Tumor-abhängiger Krebs“?
              • Wie kann ich Nahrung, Pflanzen und natürliche Hormone gezielt für die Krebsprophylaxe und Krebstherapie einsetzen?

              Unsere Dozentin

              Annegret Sarembe

              Heilpraktikerin, Hormontherapeutin Hormonselbsthilfe,
              Hormonpraktikerin nach Dr. Rieger, Epigenetik-Coach,
              Funktionelle Medizin